|
 |
 |
 |
 |
Pilgerweg Berlin-Wilsnack-Tangermünde
|
|
Kaum noch bekannt, ist heute die einstige Bedeutung des Ortes Wilsnack mit seiner markanten Kirche. Ein Pilgerweg Berlin–Wilsnack wurde vom Ende des 14. Jahrhunderts bis ins 16. Jahrhundert begangen, Wilsnack war derzeit das wichtigste Pilgerziel Nordeuropas. Ausgangspunkt für die Pilger aus Berlin war die Marienkirche oder das Heilig-Geist-Spital in Berlin-Mitte, Pilgerziel war in erster Linie die im nordwestlichen Brandenburg gelegene Wunderblutkirche St.Nikolai in Wilsnack. Seit der Erforschung des Pilgerwegs am Ende des 20. Jahrhunderts erlebt der Pilgerweg eine Renaissance. Und – heute wissen wir, dass sich Pilger auch von Brandenburg aus sich auf den Weg zum Heiligen Jakobus machten.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Eine rekonstruierte mittelalterliche Pilgerroute von Jakobspilgern aus Berlin führt heute über Hennigsdorf, Linum, Fehrbellin, Wusterhausen, Kyritz, Plattenburg nach Wilsnack, weiter führt der Weg von dort aus über Quitzöbel, Havelberg, Räbel, Werben, Berge, Arneburg nach Tangermünde. Jakobspilger können von hier aus über Magdeburg einen Jakobsweg Richtung Santiago de Compostela erwandern.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
Freudenthalweg / Pilgerwege in Deutschland
|
|
 |