|
 |
 |
 |
 |
Delphi
|
|
Nördlich der Pelepones, im Golf von Korinth, liegt Delphi, eine ehemalige Stadt der griechischen Antike, die vor allem durch das Orakel von Delphi bekannt wurde.
Aus der griechischen Mytholgie kennen wir die Geschichte von Zeus, der von entgegen gesetzten Enden der Welt zwei Adler losschickte. Diese trafen sich an den Hängen des Berges Parnass. Dort, so glaubte man, war von nun an der Nabel des Universums.
Nach dem Ende des sog. Goldenen Zeitalters vereinigte sich Gaia, die Erdgöttin, mit dem Schlamm, der von der Welt übrig geblieben war und gebar eine geflügelte Schlange – Python. Python hatte hellseherische Fähigkeiten und lebte an der Stelle, die dann später zu dem Namen Delphi kommen sollte.
|
|

Amphitheater

|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Im 8.Jh. v. Chr. wurde der Ort Heiligtum des Gottes Apoll – er hat analog der griechischen Mythologie die Schlange Python besiegt.
|
|

Tempel des Apollon

|
Nach oben
|
|
Der ihm zu Ehren errichtete Tempel am Fuße des Amphitheaters war für viele Jahrhunderte Sitz des berühmten Orakels, dem Orakel von Delphi.
Meist war es eine Frau – Pythia genannt – gereinigt durch Wasser aus einer heiligen Quelle, die auf einem Dreifuß sitzend den Menschen den Willen der Götter verkündet und die Zukunft prophezeit hat.
Bei einer seiner Reisen durch Griechenland reiste Paulus von Tarsus (Saulus) auch in die Gegend von Delphi. Vor allem in Korinth hat er sich längere Zeit aufgehalten (Apg16-18).
Apostel Paulus war analog der Überlieferung Christus nie begegnet – durch sein Erlebnis in Damaskus fühlte r sich allerdings als Apostel, der von Gott berufen worden war – er gilt neben Simon Petrus als bedeutendster frühchristlicher Missionar.
Delphi liegt etwa 176km von der griechischen Hauptstadt Athen entfernt.
|
|

Orakel von Delphi

|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
Le Puy-en-Velay / Ephesos
|
|
 |