|
 |
 |
 |
 |
Ephesos
|
|
Die erste und größte Metropole des antiken Asiens stand nacheinander unter der Herrschaft der Lyder, der Perser und der Attaliden, den Königen von Pergamon bis ins Jahr 133 v. Chr., als Attalus 111. sein Reich (und mit ihm Ephesus) den Römern vermachte.
Sowohl Name als auch ursprüngliche Besiedlung stammen aus vorgriechischer Zeit.
Ephesus wurde eine der wichtigsten Städte der neuen Provinz Asien und konnte Dank reger Handelstätigkeit seinen Wohlstand noch vergrößern. Im Altertum lag Ephesos direkt am Meer. Seine Entwicklung war jedoch direkt vom natürlichen Hafen abhängig, und als dieser im 3.Jh. n. Chr. allmählich versandete, war der Niedergang von Ephesus unabwendbar.
Heute liegt die Stadt mehrere Kilometer landeinwärts, ca. 100km südlich von Izmir entfernt. Wiederentdeckt wurde Ephesos von einem britischen Archäologen.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Nur wenige Städte gestatten einen so lebendigen Einblick in die Lebensweise der Antike wie Ephesus.
Die meisten Ruinen der altgriechischen Stadt Ephesos, die heute zu sehen sind, stammen aus der römischen Periode zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr.. und gehören zu den größten und beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Westtürkei. Ärchäologen arbeiten seit mehr als hundert Jahren an den Ausgrabungen und an dem Wiederaufbau einzelner Bauten.
Heraklit entwickelte in Ephesos seine Lehre vom ewigen Fluss der Dinge.
Auch in Zusammenhang mit der Entwicklung des Christentums ist Ephesos von Bedeutung: Apostel Paulus hielt sich der Überlieferung nach während seiner dritten Missionarsreise drei Jahre (54 bis 57) in Ephesus auf, hier entstanden Briefe an die Galater und sein erster Brief an die Korinther. „…und kam dann nach Ephesus. Der fast dreijährige Aufenthalt des Apostels in dieser Stadt galt der gründlichen und vollständigen Einrichtung der dortigen Kirche…(…) So beugte sich die Stadt der Diana (Artemis) dem Kreuze Jesu; der prächtigste Tempel des Landes drohte zu vereinsamen…“ (Stadlers Vollständiges Heiligen-Lexikon,1858 bis 1882)
|
|

Ruine der Celsus-Bibliothek in Ephesos

|
Nach oben
|
|
Der Tempel, auch Artemision genannt, ist eines der sieben Weltwunder der Antike.
Vom einst großartigen Artemistempel hat nur eine einzelne Säule „den Zahn der Zeit“ überstanden.
Der Apostel Johannes lebte und wirkte in Selcuk, ein paar Kilometer von Ephesos entfernt. Auf seinem Grab wurde im 6.Jh. die Johannes-Basilika erbaut. Pilgerreisen
|
|

Artemis-Tempel

|
Nach oben
|
|
Johannes soll die Gottesmutter Maria um 37-48 n. Chr. nach Ephesus gebracht haben; im Meryemana (Haus der Jungfrau Maria) auf den Hügeln außerhalb der Stadt verbrachte Maria ihre letzten Jahre. Die Fundamente stammen wahrscheinlich aus dem 1 .Jh. und wurden im 19. Jh. wiederentdeckt. Heute steht auf dem Wallfahrtsort eine Kapelle, „Meryem Ana Evi“ wird auch von Muslimen besucht.
Ephesos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit.
Mutter Gottes Paulus-Weg Geschichte
|
|

Johannes-Basilika aus dem 6. Jh. auf dem Ayasoluk-

|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
Delphi / Haridwar
|
|
 |