|
 |
 |
 |
 |
Eisenach
|
|
1517 schlug Martin Luther seine Thesen an die Wittenberger Kirche – dies war der Beginn der Reformation. Martin Luther war mehrfach in Eisenach und hinterließ hier viele Spuren, unter anderem auf der Wartburg, wo er das Neue Testament ins Deutsche übersetzte.
Das Wahrzeichen der Stadt Eisenach ist das UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg.
Die „Luther-Stadt“ in Thüringen kann alleine schon durch die im 11.Jh. sagenumwobene Gründung der „Wartburg“ auf eine lange Historie zurückblicken. Einer Legende zufolge wurde die Wartburg im Jahre 1067 von Graf Ludwig dem Springer gegründet.
In Eisenach-Hörschel beginnt der älteste unter den Steigen, der Rennsteig.
Die dreischiffige Basilika Nikolaikirche in Eisenach war einst für das Benediktinerinnenkloster (das bis zur Reformation bestand) Pfarrkirche und Gotteshaus. Um 1180 errichtet, gilt der Sakralbau als das zuletzt entstandene romanische Bauwerk Thüringens. Direkt neben der Nikolaikirche gelegen ist das einzige der ehemals fünf Stadttore erhalten geblieben, das Nikolaitor.
Der Jakobsplan (mit Reiter-Denkmal) befindet sich im Stadtzentrum zwischen Jakobstraße und Bechtolsheimischem Palais. Der Name des Platzes geht auf eine mittelalterliche, von einem Feuer zerstörte Kapelle zurück.
Jakobsweg – der Name
Die Kreuzkirche in Eisenach wurde 1692 aus den Resten der Türme des Doms von Eisenach - der verfallenen Marienkirche, errichtet.
Im 19.Jh. wurde der HL. Elisabeth zu Ehren die Elisabeth-Kirche fertig gestellt (ca.1887), und innerhalb Eisenachs gibt es den sog. „Elisabeth-Rundgang“.
Der Rundgang führt auf den Spuren der HL Elisabeth durch Eisenach.
Die Etappen: Dom – Georgenkirche – Steinhof – Franziskanerkloster – Dominikanerkloster - Hellgrefenhof – Annenkirche – Jakobsplan – Elisabethkirche – Katherinenkloster – Clemenskapelle – Wartburg.
Schutzpatron der Stadt Eisenach ist der Heilige Georg.
Hinweise: Elisabethenwege, Rennsteig, Via Reggia, Ökumenischer Pilgerweg sowie Europäischer Fernwanderweg E 3
|
Nach oben
|
Coimbra / Görlitz
|
|
 |