|
 |
 |
 |
 |
Konstanz
|
|
Die heute größte Stadt am Bodensee kann auf eine lange Historie zurückblicken. Spuren führen zurück bis in die Zeit der Kelten, es waren vermutlich Helvetier, die in der Zeit 2 v. Chr. an der Stelle gesiedelt haben, wo sich heute Konstanz befindet.
Der Name der Stadt geht vermutlich zurück auf Flavius Valerius Constantius, jener hatte im 4.Jh. in der Gegend ein Römerkastell errichtet (Münsterplatz)
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Zur Zeit des Mittelalters lag Konstanz mit seinem Hafen am Bodensee vor allem für Rom- und Santiago-Pilger günstig gelegen, rasch entwickelte sich aus der einstigen Römersiedlung ein Bischofssitz.
Das mittelalterliche Konstanz profitierte wie andere wichtige Pilger-Stationen in der Blütezeit des mittelalterlichen Pilgerwesens von seiner Lage.
Im 2.Weltkrieg wurde Konstanz aufgrund der Nähe zur Schweizer Grenze nicht bombardiert. Heute bietet die historische Altstadt von Konstanz viele Zeitzeugen aus der Vergangenheit, so sind auch ganze Straßenzüge aus der Zeit des Mittelalters im Baubestand weitgehend unverändert, und ein Pilger von heute kann in Konstanz den Spuren eines mittelalterlichen Pilgers gut folgen, dies nicht nur zum Konstanzer Münster. Der sakrale Bau geht auf die Anfänge der Bischofszeit zurück, erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche 780. Der der Hl.Maria geweihte Kirchenbau Münster Unserer Lieben Frau diente gut zwölf Jahrhunderte lang als Kathedrale der Bischöfe von Konstanz, seit Aufhebung des Bistums im 19.Jh. dient das Münster als katholische Pfarrkirche.
Hinweis: Via Podiensis, Hegauer Jakobsweg, Jakobsweg Tillyschanz-Konstanz, Jakobsweg Nürnberg-Ulm-Konstanz, Linzgauer Jakobsweg, Jakobsweg Konstanz-Rapperwil, Europäischer Fernwanderweg E 1,
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
Nürnberg / Hornbach
|
|
 |