Startseite
Die „Top“-Pilgerwege
Pilgerwege A-F
Pilgerwege G-L
Pilgerwege M-Z
Pilgerwege - Via
Pilgerwege in Deutschland
Pilgerreisen
Gebiete
Orte
Die „Top“-Pilgerziele
Personen
Jakobspilger - Infos & FAQ
    Legenden
Rompilger - Info & FAQ
Geschichte
Zitate, Aphorismen, Zeitgedanken, Wegbegleiter
Allgemein
Pilger-Community

Pilgerführer

Die Tradition des Pilgerns ist nicht beschränkt auf das Christentum.
Noch älter als die Pilgerwege in Europa und im Nahen Osten sind die Pilgerwege in Asien. Buddhistische Mönche brachten ein halbes Jahrtausend vor dem Christentum die Lehre Buddhas von Indien nach China.
Für die Tradition des Abendlandes und damit der westlichen Welt war Jesus von Nazareth prägend.

Bereits die frühen Christen suchten besondere Stätten der biblischen Tradition auf, Gebetsorte wie das Grab Christi oder Begräbnisstätten der Apostel.

Viele „Leute des Weges“ (also Pilger, Pilgrim, Peregrino, Pèlegrin) reisten zuerst einmal anhand der Überlieferung, somit aus der Bibel. So reiste beispielsweise Helena als christliche Kaisermutter und hoch betagt im 4.Jh. zu den Pilgerstätten im Heiligen Reich und nach Rom.



Nach oben



Nach oben

Pilgerreise, Wallfahrt – bedeutet was?

Das Onomastikon des Eusebius (um 263-339) benennt die damals noch bekannten oder in römisch-byzantinischer Zeit neu lokalisierten Orte der biblischen Geschichte und beschreibt deren Lage mit Hilfe des römischen Straßensystems.

Schon sehr früh entstanden Pilgerreiseberichte und Pilgerführer.

Z.B. hat analog der Überlieferung ein christlicher anonymer Pilger (männlich / weiblich ?) 333 eine Pilgerreise von Bordeaux nach Jerusalem gemacht. Die Pilgerroute hielt er/sie in einem Buch fest: Itenerium Burdigalense.

Egeria hat offensichtlich als erste Frau im 4.Jh. ein sog. itinerarium, einen Pilgerbericht, über ihre Wallfahrt von der iberischen Halbinsel nach Jerusalem verfasst.

Rd. 400 Jahre später, 813 n. Chr., fand man analog der Überlieferung bei Iria Flavia die Gebeine des Hl. Jakobus, es war die „Geburtsstunde des „Jakobswegs“ bzw. des Wegenetzes der Jakobswege.

Berühmt ist im Zusammenhang mit „dem Jakobsweg“ eine Sammlung von Handschriften aus dem 12. Jh.: Das „Buch des Heiligen Jakobus“, lat. Liber Sancti Jacobi oder gebräuchlicher „Codex Calixtinus“ bzw. „Codex Calixtus“.

Durch Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks im 15.Jh. konnte nun nicht nur die Bibel erstmals in gedruckter Form erscheinen. Auch Ablassbriefe und Empfehlungsschreiben für Pilger konnten aufgrund der Gutenberg-Erfindung nun massenweise als „Drucksache“ in die breite Öffentlichkeit gelangen. Bis zum Druck von Pilgerführern sollte noch eine Weile vergehen.

Genau genommen ist das fast 900 Jahre alte Jakobsbuch nicht nur eine wichtige Informationsquelle für die Wege des Jakobus sondern eben drum auch ein bemerkenswerter Vorgänger unserer heutigen Pilger- und Reiseführer.

In den 1970er Jahren verfasste Don Elias Valiña Sampedro kulturwissenschaftliche Schriften zum Jakobsweg, dazu gehören auch seine Dissertationsschrift "El Camino de Santiago - Estudio histórico-jurídico" und der Guia del Peregrino, der erste moderne Camino-Pilgerführer für den Jakobsweg ‚Camino Francés, der Pilger-Weg, der 1987 zum europäischen Kulturweg ernannt wurde und Dank „dem Vater des Jakobsweges“, Don Elias Valiña Sampedro, und vielen nachfolgenden Jakobspilgern neben den offiziellen Wegmarkierungen mit ganz besonderen Pilgerwegweisern aufwarten kann: „Gelbe Pfeile“, die einem Pilger auf dem Weg die Richtung nach Santiago de Compostela weisen.



Nach oben

Inzwischen bietet der Markt wie es scheint „Unmengen“ an Tourismusführern, und auffällig viele gerade seit der Wiederentdeckung der Pilger-Wege in den vergangenen Jahren auch über das ganz im Zeichen der Muschel im Wiederaufbau befindliche europäische Wegenetz „Jakobswege“ an, vor allem über den Camino Francés, der „neue vermeintlich alte“ Jakobsweg, der 1993 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde.


 

Beispiel „Gelber Pfeil“ am Jakobsweg



Nach oben

In guten und insbesondere aktuellen gedruckten Reiseführern finden sich nicht nur Wegetappen und –beschreibungen sondern auch Tipps zur Planung wie z.B. zur Wahl der richtigen Pilgerreisezeit und zu den Pilgerherbergen.

Tipp: Offizielle Wegmarkierung Jakobsweg
Frankenweg, Via Francigena, Via Francorum
camino


 

camino-offizielles Wegzeichen



Nach oben



Nach oben

Jakobsweg in Zahlen (ab 1970) / Guia del Peregrino

Sitemap Impressum