Startseite
Die „Top“-Pilgerwege
Pilgerwege A-F
Pilgerwege G-L
Pilgerwege M-Z
Pilgerwege - Via
Pilgerwege in Deutschland
Pilgerreisen
Gebiete
Orte
Die „Top“-Pilgerziele
Personen
Jakobspilger - Infos & FAQ
Rompilger - Info & FAQ
Geschichte
Zitate, Aphorismen, Zeitgedanken, Wegbegleiter
Allgemein
    Glaubenssysteme
    Historische Wegbezeichnungen
    Historisches
    Archiv
    Feiertage
       Ostern
       Martinstag
       Feste im Christentum
Pilger-Community

Ostern

Das Osterfest ist ein „uraltes“ Frühlingsanfangsfest und zugleich ein Mondfest und auch das höchste christliche Fest des Kirchenjahres.

Ostern richtet sich nach dem alten Mondkalender Es fällt auf den ersten Sonntag, der auf den Vollmond folgt nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche.

Immer wieder taucht die Frage auf, wie der Begriff Ostern entstand. Es liegt nahe, dass die Bezeichnung Ostern aus den zwei alten Sprach- und Lautsilben „Os“ und „Tara“ entsprang: "Os" ist Mund-Schoß-Erde-Geburt-Entstehung, "tar" bedeutet zeugen.

Von Alters her wird das Osterfest vor allem mit dem Tod und der Auferstehung in Verbindung gebracht.

Der Mythos von Tod und Auferstehung existiert in vielen sehr alten religiösen Kulten, so z.B. im Mithras-Kult (als Mithras gestorben war stand er analog der Überlieferung an Ostern aus einer Felsenhöhle wieder auf).

Auch für Christen bedeutet Ostern Auferstehungsfest, bei dem die Wiedergeburt Jesu gefeiert wird.

Nach den Darstellungen im Neuen Testament war der Tag der Auferstehung Jesu Christi der jüdische „erste Tag der Woche“, entspr. ein Sonntag; zugleich war es der „dritte Tag“ nach Jesu Kreuzigung (Lk24,7), demnach fand diese an einem Freitag statt.

Der Gründonnerstag (die Bezeichnung ist abgeleitet vom althochdeutschen Wort „grunen“ - > bedeutet greinen) erinnert an das „letzte Abendmahl“, das Jesus am Abend vor seinem Tod mit seinen Jüngern hielt.

Am Karfreitag gedenken die Christen der Kreuzigung Jesu. Das Wort „Kar“ kommt ebenfalls aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Kummer“.

Besonders eindrucksvoll ist die Osternacht mit ihrer Symbolik. Die Liturgie ist geprägt mit Feuer, Licht, Dunkelheit, Wasser, Brot und Wein.
In der Nacht zu Ostersonntag wird in der Ostermette die Auferweckung Christi von den Toten - der kirchliche Höhepunkt des Osterfestes.

Während des Gottesdienstes versammeln sich die Gläubigen um ein Feuer, an dem die Osterkerze angezündet wird. Die Osterkerze steht sinnbildlich für den vom Tod auferstandenen Jesus Christus. Von der Osterkerze aus werden die Kerzen der Messe-Teilnehmer angezündet, so breitet sich das Licht immer weiter aus.

Das Tauf-Wasser wird gesegnet, die Gläubigen erneuern ihr Taufversprechen.

In der Nachtmesse werden auch wieder die Orgeln und Glocken angestimmt, seit Gründonnerstag durften sie nicht mehr erklingen. Auch wird das "Halleluja" seit Aschermittwoch zum ersten Mal wieder gesungen.
Was einst in erster Linie in katholischen Messen zu finden war, hat heute auch häufig Einzug in evangelische Gottesdienste gehalten.



Nach oben



Nach oben

Das Fest der Auferstehung Jesu Christi steht in unlöslichem Zusammenhang mit dem jüdischen Pessachfest.

Die christliche Tradition hat inhaltliche Elemente des Pessachfestes aufgenommen und auf Jesus bezogen. Dazu gehört das Symbol vom Osterlamm, welches an die zu Pessach geschlachteten Lämmer im Tempel von Jerusalem erinnert.

In vielen nichtchristlichen Religionen wird die Sonne als Lichtspenderin und göttliche Fruchtbarkeitsquelle verehrt und bei Frühlingsfesten entsprechend gefeiert.

Einige Osterbräuche werden daher auf den keltischen Sonnenkult zurückgeführt. Dazu gehören Frühlings- und Osterfeuer und das Osterrad.

Ebenfalls überliefert aus den heidnischen Frühlingsfesten sind die symbolischen Oster-Speisen Osterei und Osterhase.

Auch der Kult 40 Fastentage vor dem Osterfest wurde überliefert aus der Zeit um 1000 v. Chr.

Hinweis - > siehe auch Osterbräuche in anderen Ländern



Nach oben



Nach oben

Hinweis * - > siehe auch Brauchtum - > Osterwasser, Osterräder, Ostereier&Osterhase, Grünes an Gründonnerstag



In vielen anderen Sprachen finden sich Hinweise auf das Pessach-Fest:

· Afrikaans: pase

· Esperanto: pasko

· Französisch: Pâques

· Griechisch: Pas-cha

· Isländisch: páskar

· Italienisch: Pasqua

· Niederländisch: pasen

· Portugiesisch: Pascoa

· Russisch: Пасха (= Pas-kha, Pas-cha)

· Schwedisch: påsk

· Spanisch: Pascua

· Türkisch: paskalya

·

Das englische Wort „Easter“ , das polnische Wielkanoc und das deutsche Wort „Ostern" bilden Ausnahmen, interessant allerdings, dass die Bezeichnung für Ostern auf Niederdeutsch Pa(a)schen ist.



Nach oben

Osterfeuer / Osterräder

Sitemap Impressum