|
|
|
|
|
Historische Wegbezeichnungen
|
|
Wir wissen von archäologischen Funden der Jungsteinzeit die immer wieder Fernhandel auch über größere Entfernungen belegen.
Spätestens seit der jüngeren Eisenzeit (500 v.Chr.) soll es Fernwege gegeben haben. Die Kelten bauten keine Wege aus indem sie den Untergrund befestigten, das taten später vereinzelt die Römer.
Die Wege, die die Kelten wählten wurden überliefert als günstige Routen.
Brücken wurden erst viel später gebaut, das Überqueren eines Flusses mittels Fähre war häufig nicht möglich oder auch nicht ungefährlich. Auch waren die Täler häufig sumpfig oder überschwemmt. Es gab eine Menge von Kriterien die dafür sprachen, Wege erst einmal über die Höhen zu finden.
Auch im frühen Mittelalter nutzten Pilger alte Fernverbindungen, die oft fernab der Ortschaften auf den Höhen verliefen, Eremitagen waren nicht selten Station für einen Pilger.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Im Laufe der Zeit entwickelte sich ein Wegenetz durch ganz Europa mit den unterschiedlichsten Wege-Typen und Wegebezeichnungen. Z.B. stand jeder, der auf einer „Hauptstraße“ (siehe Hohe Straße, Via Regia, Rennstieg, Hellweg, Heerweg, Königstraße – meist entstanden auf einer Altstraße oder Römerstraße) reiste, unter dem Land- oder Königsfrieden und der Besitzer der Straße war verpflichtet, für die Sicherheit des Reisenden zu sorgen. So entwickelte sich im Mittelalter für Händler das Geleitwesen (Kaufmannszüge wurden anfangs von Geleitreitern begleitet); das Geleitwesen wurde im Laufe der Zeit abgelöst durch Geleitbriefe, die aber immer noch als eine Reise-Versicherung galten, denn wurde ein Händler auf einer Geleitstraße überfallen, so musste ihm der Besitzer des Weges den Schaden ersetzen.
Von der mittelalterlichen Pilgerreise wissen wir ebenfalls von Geleitschreiben. Die Pilger reisten mit einem kirchlichen Empfehlungsschreiben, in diesem wurde um Hilfe und Unterstützung für den Pilger gebeten, denn der in der Regel lange und mühsame Pilgerweg barg viele Gefahren, und nicht jeder Pilger ist von seiner Reise zurückgekehrt (siehe Pilgerreise,Wallfahrt - bedeutet was ? sowie Geschichte).
Salz-, Eisen- und Bernsteinstraße weisen z.B. auf historische Handelswege hin, Frankenwege / Camino Francés , Via Romea Francigena , Via Francigena auf die geographischen Gegebenheiten und auch Wege in jener Zeit, die Personen zugeordnet wurden, fanden schon sehr früh Anerkennung, so z.B. Camino Sant Jago (Jakobsweg / Camino Santiago), Frankenweg - > Frankenweg, Via Francigena, Via Francorum – der Name. Hinweise Historische Wegbezeichnungen - > siehe auch - > Itinerarium Antonini sowie Codex Calixtinus = Liber Sancti Jacobi => Liber Peregrinationis
Die hier aufgeführten historischen Wegbezeichnungen dürfen ebenfalls sachdienlich gerne ergänzt werden !
- > siehe Pilger-Community www.mein-pilgerweg.de
|
|
|
Nach oben
|
|
Altstraßen Im Gegensatz zu den Römerstraßen bedeutet Altstraße allg. historisch ein naturbelassener Weg germanischen und keltischen Ursprungs, der in einem Wegenetz wichtige Orte miteinander verband. Einige A...
|
|
|
Deitwege Deitweg (oder auch Dietweg) ist eine Wegbezeichnung aus dem 9./10.Jh. und bedeutet soviel wie "Leuteweg". Pilger, "einfaches Fußvolk", Wallfahrer, Händler, Adlige und gar Könige zogen über Deitweg...
|
|
|
Eisenstraßen Einige alte Handelswege bezeichnet man auch heute noch als Eisenstraße, bzw. Eisenwege. Im Zusammenhang der alten Wegenetze können heutzutage eine Menge Lokalitäten auch im Hinblick auf Eisenwege ...
|
|
|
Frankenwege Frankenweg oder Frankenstraße ist die Bezeichnung für alte Fernwege aus der Zeit des Fränkischen Reiches, die auch mittelalterliche Pilger auf ihrem Weg zu den großen Pilgerzielen nutzten. Häufig f...
|
|
|
Halwege oder auch bekannt als Helwege, Hellwege Es wird angenommen, dass diese uralten Wege, die Hellwege, auch auf "Wege in die Hölle" deuten, das Unterwegs sein durch die Wälder war in Urzeiten sehr ge...
|
|
|
Heerwege Im eigentlichen Sinne des Wortes waren Heerwege/Heerstraßen die Kunststraßen der alten Römer, jene großartig ausgebauten Wege, die von Rom nach den jeweiligen Provinzen führte und deren älteste die...
|
|
|
Hellwege Innerhalb Deutschlands finden sind Hellwege oder auch - > Helwege, Halwege, einst historische Handelswege aus der vorrömisch-germanischen Zeit, die dauerhaft von Bewuchs freigehalten werden mussten...
|
|
|
Hohe Straßen Die vorgeschichtliche Hohe Straße war vornehmlich eine Altstraße, ein Naturweg, der sich dem Gelände anpasste und sumpfige Niederungen mied. Wege der alten Zeit führten folglich über die Höhen, üb...
|
|
|
Initiationswege siehe Keltische Riten und Spurensowie siehe Leylinien, Camino Fisterra, Loreley = Rheinsteig, Kultstätte Disibodenberg, Sternenweg Jakobsweg, Notre-Dame-de Paris
|
|
|
|
|
|
|
|
Königsstraße Königsstraße meint i.A. eine Straßenart, die rechtlich dem König unterstellt war und entspr. einer mittelalterlichen Hauptstraße einen besonderen Schutz genoss. Im Heiligen Römischen Reich gab es v...
|
|
|
Leinpfad / Treidelpfad Leinenpfade/Treidelpfade befanden/befinden sich grundsätzlich unmittelbar am Flussufer. Ein Leinpfad/Treidelpfad ist ein schmaler, am Ufer eines Flusses od. Kanals entlang führender Weg ursprüng...
|
|
|
Rennstiege/Rennsteige Seit es Altstraßen in Deutschland gibt existieren auch Rennsteige oder Rennstiege. Diese besonderen Wege führten meist durch Wälder, über Höhen, Wasserscheiden und Bergrücken. In Kurzform handelt e...
|
|
|
Römerstraßen Im Gegensatz zu den Altstraßen wurden im Römischen Reich die Wege kreuz und quer durchs Reich erbaut, z.B. Via de la PlataAltstraßen i.o.Sinne siehe z.B. die Via Publica, Via Regia, Via Francigen...
|
|
|
Salzstraßen Salzstraßen oder auch Salzwege sind historische Handelsstraßen aus der Zeit des 5.Jh. v. Chr. Sie dienten dem Salz-Transport von Salzgewinnungsorten in Verbrauchsgebiete siehe auch Eselsweg, Alte...
|
|
|
Via Imperii Sie ist eine der bekanntesten historischen Fernwege, die Via Imperii. Via Imperii darf übersetzt werden mit Reichsstraße (die Straße, die vom Reiche kommt) Wie alle großen und bedeutenden Straßen ...
|
|
|
Via Publica Die Via Publica eine sog. Altstraße führte im 9.Jh. von Prag über Nürnberg, Würzburg, Frankfurt a.M. bis Brüssel und diente im Mittelalter als Pilger- und Handelsroute für die Ortschaften Köln,...
|
|
|
Via Regia – Wegenetz Der Name "Via Regia" bedeutet eigentlich " Königsstraße" bzw. "Altstraße" oder auch "Hohe Straße". "Via Regia" meint i.A. eine Straßenart, die rechtlich dem König unterstellt war und entspr. einen...
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach oben
|
Frankenwege / Deitwege
|
|
|