|
|
|
|
|
Via Publica
|
|
Die Via Publica – eine sog. Altstraße – führte im 9.Jh. von Prag über Nürnberg, Würzburg, Frankfurt a.M. bis Brüssel und diente im Mittelalter als Pilger- und Handelsroute für die Ortschaften Köln, Frankfurt a.M., Nürnberg und Regensburg.
|
Nach oben
|
|
Aus der Blütezeit des mittelalterlichen Pilgerwesens zeugen heute noch Steinbrücken auf die Bedeutung der Via Publica / Volksstraße hin, so die Karlsbrücke in Prag, die Mainbrücken in Würzburg und Frankfurt*), die Lahnbrücke in Limburg und die Steinbrücke in Regensburg.
|
|
Karlsbrücke Prag
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Im 17.Jh. wurde die Via Publica-Altstraße als Poststraße ausgebaut. Die historische Route verläuft heute größtenteils an der B 8, die Deutschland von Passau aus bis an die niederländische Grenze bei Emmerich/Rh. durchquert.
|
|
Lahnbrücke Limburg
|
Nach oben
|
|
*) Die Alte Brücke in Frankfurt wurde im Laufe der Jahrhunderte mindestens 18 Mal zerstört und erneuert. Von daher spricht man heute aufgrund der zeitgemäßen Stahl-/Betonkonstruktion gerne auch von ‚Neue Alte Brücke’.
Historische Wegbezeichnungen siehe auch Altstraße, Baierweg, Bernsteinstraße, Deitweg, Eisenstraße, Eselsweg, Heerweg, Hellweg, Ochsenweg, Jakobsweg, Rennsteig, Salzstraße, Via Regia
|
|
Mainbrücke Würzburg
|
Nach oben
|
Eisenstraßen / Salzstraßen
|
|
|