|
 |
 |
 |
 |
Ochsenweg
|
|
Der älteste Landweg, der im Norden Europas einst von Königen, Reisenden, Wikingern, Ochsentreibern, Soldaten, Handwerksburschen und auch Bettlern genutzt wurde heißt Ochsenweg, und dieser alte Handels- und Reiseweg war einst die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Dänemark und Deutschland.
Bereits in der Bronzezeit wurde der alte Handelsweg für das Metallhandwerk genutzt, wichtige Rohstoffe wie Kupfer und Zinn wurden über diesen Weg aus Mittel- und Süddeutschland gen Norden transportiert.
Der Ochsenweg ist teilweise ein Geflecht von nebeneinander herlaufenden Wegen, auch hier gilt die Regel des mittelalterlichen Weggeflechts.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
In der frühen Neuzeit wurde auf der alten Handelsroute das Vieh aus dem „hohen“ Norden nach Süden getrieben, die Ochsen standen Pate für die heutige Namensgebung. Die Nord-Süd-Route Ochsenweg war für die wirtschaftliche aber auch für die kulturelle Entwicklung des Landes Schleswig-Holstein von großer Bedeutung.
Auch mittelalterliche Pilger benutzten den Ochsenweg als Zubringer-„Straß“ auf die Via Francigena oder „den“ Jakobsweg, um zu den großen Pilgerstätten des Abendlandes zu gelangen.
Die heute wiederbelebte und bereits markierte Teilstrecke ‚Jakobsweg’ von Rendsburg über Itzehoe, Stade nach Bremen ist mit der Route Ochsenweg weitgehend identisch. Frankenweg, camino
|
Nach oben
|
|
In einem ersten deutschen Reiseführer aus dem 15.Jh „Die walfart und straß zu sant Jacob“, "Ein neuwes nüttzliches Raissbüchlein" von Hermann Künig von Vach (ein Santiagopilger und vermutlich Mönch) war das gesamte derzeitige europäische Fernstraßennetz erfasst. In jenem im 16.Jh. gedruckten itinerarium gibt es z.B. die Überlieferung der Ochsenweg-Route von Hamburg nach Årøsund ("Zu der Fer"), dem Fährort nach Dänemark (nordwestlich von Hadersleben).
Durch eine im 17.Jh. ergänzende Postroute zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein waren Kopenhagen und Hamburg über den genutzten Ochsenweg relativ einfach miteinander verbunden und das Reisen wurde erheblich erleichtert, fuhren doch die Postkutschen auch über die Ochsenroute in regelmäßigen Zeitabständen. Pilgerreise,Wallfahrt - bedeutet was ?
|
|

itinerarium H.Künig von Vach

|
Nach oben
|
|
U.a. hat der Landesverband Naturfreunde Schleswig-Holstein Ende des 20.Jh. die historische Route Ochsenweg als Fernradwanderweg für die heutige Nutzung ausgeschildert.
Die Radtour über den markierten Ochsenweg vermittelt –wie alle historischen Routen - Einblicke in Geschichte und Natur der Region.
EuroVelo EV 3 - > Pilgerweg-Route , eine Route mit einer Gesamtlänge von ca. 5122 km, die „Biker“ von Trondheim aus bis in die Pilgermetropole Santiago de Compostela führt.
Der Fernradwanderweg „Ochsenweg“ abseits lauter Verkehrswege beginnt im alten Fähr- und Marktort Wedel. Die Route Richtung Rendsburg teilt sich in Uetersen in eine östliche und westliche Route, die kurz vor Rendsburg wieder zusammenführt und dann -auf dem Geestrücken- über Schleswig bis Flensburg führt.
In Dänemark hat der Ochsenweg die Bezeichnung Heerweg, entspr. führt der Ochsenweg im dänischen Jütland unter der Bezeichnung „Hærvejen“ weiter bis nach Viborg.
Hinweis Europäischer Fernwanderweg E 1, Geschichte des Pilgerns
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
 |