|
 |
 |
 |
 |
Pilgerweg Loccum-Volkenroda
|
|
Der gut markierte Pilgerweg Loccum-Volkenroda verbindet die beiden ehemaligen Zisterzienserklöster Locchum und Volkenroda und führt auf einer rd. 300km langen Strecke an der Weser, der Leine und der Unstrut entlang, über Wesergebirge, Vogler und Solling sowie durch das Eichsfeld. Natur, Geschichte und Kultur können auf diesem Weg wahrgenommen werden, zahlreiche weitere Klöster finden sich auf diesem Pilgerweg.
Der Pilgerweg Lochum-Volkenroda, der historisch in seinem Verlauf zwar nicht belegt ist aber dennoch historischen Spuren folgt, die vornehmlich die Zisterzienser zwischen den Klöstern Loccum und Volkenroda hinterlassen haben, ist heutzutage ein neugeschaffener, fiktiver Weg auf alten Pfaden. Bis zur „Wende“ war die historische Route durch den Todesstreifen der ehemaligen DDR-Grenze getrennt. Landschaft und Gebäude geben Hinweise auf das wechselhafte Mit- und Gegeneinander der beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Der Wander- und Pilgerweg Loccum-Volkenroda führt in erster Linie natürlich nur indirekt zu einem der großen historischen Pilgerziele wie Santiago de Compostela oder Rom, aber die historische Route war sicherlich auch Zubringer zu einem Jakobsweg…und bietet uns heute wunderschöne Ziele für Wanderungen in der alten Tradition des Pilgerns!
Und wohl auch das Gedankengut und die Lebensweise der Zisterzienser können auf diesem Pilgerweg vermittelt werden.
Die Pilgeretappen: Locchum – Stadthagen – Hessisch-Oldendorf – Fischbeck – Hameln – Hämelschenburg – Kemnade – Bodenwerder – Kirchbrak – Amelungsborn – Beyern/Kaffeestube – Stadtoldendorf – Hochsolling – Schönhagen – Uslar – Lippoldsberg – Vernawahlshausen,Kreuzweg – Bursfelde – Jühnde – Mariengarten – Mollenfelde/Dorotheenhof) – Heiligenstadt – Mühlhausen – Volkenroda (bzw. umgekehrt)
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
 |