|
 |
 |
 |
 |
Camino Francés
|
|
Der analog des Liber Sancti Jakobi beschriebene Jakobsweg nach Santiago de Compostela gibt klare Hinweise auf den sog. französischen Jakobsweg Camino Francés .
In erster Linie bedeutet Jakobsweg eine hochmittelalterliche Hauptverkehrsachse im Norden der iberischen Halbinsel, eine Pilgerroute, die von den Pyrenäen bis zum Grab des Jakobus führt und auch gemeinhin als Hauptweg steht.
Ein mittelalterlicher Jakobsweg war in erster Linie kein fest vorgeschriebener Weg, sondern vielmehr ein ausgestrecktes Weggeflecht von Altstraßen, ausgehend von Santiago de Compostela, welches sich über Südeuropa, Frankreich und Deutschland bis zu den Britischen Inseln, Skandinavien und Osteuropa hinzog und wo sich ein sog. Jakobsweg hier und da auch mit einem/r Frankenweg/Via Francigena kreuzte. Seit ein paar Jahren werden z.B. mit Hilfe von historischen Karten die alten Verläufe der Pilgerwege weitestgehend rekonstruiert und es gibt in weiten Teilen Europas inzwischen einige Streckenabschnitte.
Bereits in den 1980er Jahren hatte der Europarat die Wege der Jakobspilger in ganz Europa zur europäischen Kulturroute erhoben.
1993 wurde der spanische Hauptweg (Camino Francés/Camino Santiago) in das UNESCO-Kulturerbe aufgenommen.
Tipp: Jakobspilger Info&FAQ -> z.B. Jakobsweg in Zahlen
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Der Camino Francés , der auch gerne als Camino de Santiago oder auch häufig nur (wenn auch nicht ganz korrekt) in Kurzform liebe-und respektvoll als camino bezeichnet wird, beginnt in Somport oder in Roncesvalles, je nachdem, ob man von Aragonien oder von der Navarra auf ihn stößt.
Wer über Somport pilgert, macht den ersten Halt in Jaca, wer über Roncesvalles pilgert in Pamplona.
Tipp - > Jakobsweg-Etappen Camino Francés, Spanien, Pilgerkondition und –konstitution, Pilgern mit dem Fahrrad Camino Navarro, Camino Aragonés, Jakobsweg-Aufgabe 100km/200km - Route Camino Francés
Hinweis Camino Francés - > siehe auch Initiationsort & Kultstätte Cruz de Ferro Ferner: Jakobspilger Infos & FAQ Gibt es eigentlich auch traditionelle Pilgerwege in Deutschland?
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
 |