|
 |
 |
 |
 |
Canterbury
|
|
Die im Südosten Englands liegende Stadt Canterbury in der Grafschaft Kent ist Ausgangspunkt eines frühmittelalterlichen Pilgerwegs, der via francigena, die über Reims und Lausanne, den Großen St. Bernhard und Siena in die Ewige Stadt Rom führte.
Im Zusammenhang mit mittelalterlichen Pilgerwegen und Jakobswegen und deren Weggeflecht kann man sagen, dass auch die Via Francigena ein „Jakobsweg“ für mittelalterliche „Landpilger “ war, führte die Altstraße doch –wie der Name ja auch verrät - ins damalige Frankenreich und somit im ersten großen Abschnitt auch Richtung ‚Santiago’ zum Grab des Jakobus. Die Via Francigena kreuzt sich übrigens in Reims und auch in Lausanne mit Jakobsweg-Zubringern.
„Wasser-Jakobspilger“ gingen gerne an Bord eines Schiffes und reisten häufig über’s Meer nach La Coruña, um von dort aus ihren Weg als Landpilger fortzusetzen nach Santiago de Compostela. (siehe Geschichte)
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Die Kathedrale von Canterbury ist seit der Gründung der Anglikanischen Kirche durch Heinrich VIII. Hauptsitz dieser, als „Primate of all England“ steht der Erzbischof von Canterbury an der Spitze der Anglikanischen Kirche, er krönt von alters her die englischen Könige.
“The cathedral” hatte ihre Grundsteinlegung 969, ist Grabstätte von König Heinrich IV von England sowie dem „schwarzen Prinzen“ ‚Edward of Woodstock’ wurde aber vor allem berühmt durch den Mord an Thomas Becket im Jahre 1170, seither wurde Canterbury Wallfahrtsort. Tipp: Canterbury-Tales von Geoffrey Chaucer
1988 wurde die Kathedrale von Canterbury von der UNESO zum Weltkulturerbe erklärt.
Von der sog. „alten Frankenstraße“, die an der Kathedrale von Canterbury ihren Ausgang hat(te), ist wenig übrig geblieben. Aber auch auf der britischen Insel will man heutzutage wieder den Geist des frühen Pilgerns neu beleben. Frankenweg, Via Francigena, Via Francorum
So wird heutzutage gerne von einer mittelalterlichen Pilgerroute gesprochen, die von Winchester aus (im 16.Jh.Hauptstadt von England) bis zum Grab von Thomas Becket führt: The Pilgrim’s Way.
Hinweis: Historisches Via Francigena, Geschichte des Pilgerns, London, Vézelay, Bordeaux, Via Turonensis
Tipp: Route Via Romea Francigena für „Pilger auf zwei Rädern“ EuroVelo 5 Pilgern – was bedeutet das eigen-tlich?
|
|

Kathedrale v.Canterbury

|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
Padrón / Pavía
|
|
 |