|
 |
 |
 |
 |
Santiago-und Roma-Pilgerwege in Deutschland
|
|
Pilgerreise,Wallfahrt - bedeutet was ? ,
Die Auseinandersetzung mit der Historie der Pilgerwege ist –wie die Geschichte des Pilgerns - wie ein Puzzle … … und es ergibt sich - je mehr Einblick ein jeder bekommt - ein Mosaik der Kulturen und Zivilisationen in Europa.
Viele Pilger- und Wallfahrtsrouten begannen in oder führten durch Deutschland, und so durchzieht ein Teil des weit verzweigten Netzes der historischen Pilgerwege zu den großen Pilgerzielen Rom und Santiago auch Deutschland.
Nachdem der Europarat 1987 die Wege der Jakobspilger in Europa zur ersten europäischen Kulturstraße erhoben hatte wurde der Camino Frances 1993 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Voraussetzung für diese Anerkennung war deren Erwähnung im Codex Calixtinus.
Im Gegensatz zu den historischen Pilgerwegen in Spanien und Frankreich Pilger- und sogenannte Jakobswege in Deutschland relativ jung.
Seit ein paar Jahren werden auch in Deutschland mit Hilfe von historischen Karten die alten Verläufe der Pilgerwege weitestgehend rekonstruiert, und durch eine Kartierung wurden neue Pilgerwege erstellt, dessen Anfang und Ende sowie einzelne Wegabschnitte mit historischen Pilger-Wegen über einstimmen könnten. (siehe Jakobswege und Jakobsweg-Streckenabschnitte, Frankenweg)
Hinweis Jakobsweg, Historische Wegbezeichnungen, camino, Camini d’Europa – Wege Europas, UNESCO
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
Transromanica / Pilgerweg Oslo – Trondheim
|
|
 |